Über Uwe Diehr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Uwe Diehr, 198 Blog Beiträge geschrieben.

Höhe der Minderung = fiktive Mangelbeseitigungskosten? – OLG Stuttgart, Urteil vom 18.03.2025 – 10 U 107/24

Die Höhe einer Minderung kann nach fiktiven Mangelbeseitigungskosten bemessen werden, wenn der Auftraggeber zwar nicht den Mangel des Werkes beseitigt, aber stattdessen ein anderes Werk errichten lässt. Entstehen ihm für das andere Werk zumindest Kosten in Höhe einer Mangelbeseitigung des ursprünglichen Werkes, tritt durch die Orientierung der Minderung an fiktiven […]

2025-04-24T12:04:47+02:0024. April, 2025|

Kein Fachplaner beauftragt: Architekt muss grundsätzlich TGA-Gewerke überwachen! – OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.03.2025 – 22 U 55/24

Ein Objektplaner hatte seinen Auftraggeber darauf hingewiesen, dass für Gewerke, die der Architekt mangels eigener Sachkunde nicht überwachen könne, einen Fachplaner einschalten müsse. Unterlässt der Architekt diesen Hinweis und durfte der Auftraggeber auch im Übrigen davon ausgehen, dass die Ausführungsleistung dieser Gewerke vom Architekten überwacht werden, haftet der Architekt dem […]

2025-04-24T12:04:05+02:0024. April, 2025|

Anforderungen an Darlegung eines Verzugsschadens dürfen nicht überspannt werden! – BGH, Beschluss vom 19.03.2025 – VII ZR 231/23

Hält der Auftragnehmer einen vereinbarten Fertigstellungstermin nicht ein, kann der Auftraggeber  Anspruch auf Ersatz eines Mietausfallschadens haben. Dabei genügt der Auftraggeber seiner Darlegungslast, wenn er vorträgt, dass infolge des Überschreitens des vereinbarten Fertigstellungstermins eine Vermietung an einzugsbereite Mietinteressenten erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich gewesen sei, und dies anhand […]

2025-04-24T11:57:02+02:0024. April, 2025|

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen bei „freier“ Kündigungserklärung – OLG Naumburg, Urteil vom 25.05.2023 – 2 U 126/20

BGH, Beschluss vom 07.08.2024 – VII ZR 120/23 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)

 

Ergibt sich aus einer Kündigungserklärung des (Nach-)Auftraggebers gegenüber dem (Nach-)Unternehmer der Wille des Erklärenden, eine Kündigung aus wichtigem Grund auszusprechen, nicht eindeutig, so gehen diese Unklarheiten zu Lasten des Auftraggebers mit der Folge, dass die Kündigung die Rechtswirkungen einer sog. […]

2025-04-24T11:53:02+02:0024. April, 2025|

Planung muss den anerkannten Regeln der Technik entsprechen! – OLG Stuttgart, Urteil vom 17.12.2024 – 10 U 23/24

1. Eine Planung, die nur dem Stand der Technik entspricht und hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleibt, ist mangelhaft.

2. Schreibt die Baugenehmigung die Verwendung von nicht brennbarem Material vor, ist die Planung mangelhaft, wenn diese schwer entflammbares Material vorsieht.

3. Ein Abzug „neu für alt“ ist nicht gerechtfertigt, wenn der […]

2025-04-24T11:56:17+02:0024. April, 2025|

Vergütung nach Einheitspreisen: Höhe der Bauhandwerkersicherheit? – Kammergericht, Urteil vom 18.03.2025

Haben die Parteien eines Bauvertrags eine Vergütung nach Einheitspreisen vereinbart, ist die Höhe des Sicherungsanspruchs gem. § 650f Abs. 1 Satz 1 BGB wenn möglich auf Grundlage der einvernehmlichen Prognose der Parteien über die Gesamthöhe der Vergütung zu bestimmen, die in einem Leistungsverzeichnis oder einem Kostenanschlag enthalten sein kann. Fehlt […]

2025-04-24T11:48:06+02:0024. April, 2025|

Wer vom Baugrundgutachten abweicht, übernimmt das Baugrundrisiko! – OLG München, Beschluss vom 26.09.2024 – 28 U 1136/24 Bau

Das sogenannte Baugrundrisiko trägt nicht stets der Auftraggeber. Das Risiko trägt auch nicht regelmäßig der Auftragnehmer/ Unternehmer. Wer das Baugrundrisiko trägt, ist im Einzelfall durch Auslegung des Vertrags zu ermitteln. Alleine der Umstand, dass der Auftraggeber ein Baugrundgutachten stellt, führt jedenfalls dann nicht zu einer Risikoübernahme durch den Auftraggeber, wenn der […]

2025-04-24T11:45:54+02:0024. April, 2025|

Entschuldigung vom Verzugsvorwurf nur mittels bauablaufbezogener Darstellung! – OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.03.2024 – 22 U 208/23

BGH, Beschluss vom 06.11.2024 – VII ZR 58/24 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)

Beruft sich ein Unternehmer darauf, dass er wegen Behinderung der Bauausführung den Fertigstellungstermin nicht habe einhalten können, genügt es nach Ansicht des OLG Düsseldorf zu seiner Entschuldigung nicht, wenn er zu (vermeintlichen) Störungen des Bauablaufs vorträgt. Denn nicht jede Störung wirkt […]

2025-04-24T11:41:34+02:0024. April, 2025|
Nach oben